Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Das ändert sich 2018 bei der Steuer: Fünf wichtige Neuheiten auf einen Blick
W. (ots)
Ein höheres Existenzminimum, mehr für Familien, bessere Abschreibungsmöglichkeiten, weniger bürokratische Pflichten sowie Anpassungen bei der Steuerklassen-Eingruppierung: Mit dem 1. Januar 2018 kommen wieder einige Neuerungen im Steuerrecht. Doch was ändert sich genau? Und welche Bedeutung hat das für die Bürger? Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) erläutert fünf wichtige Punkte.
1. Grundfreibetrag und Unterhaltshöchstbetrag werden angehoben
Runde 9.000 Euro: So hoch ist der Grundfreibetrag ab dem 1. Januar 2018. Im Vergleich zu 2017 ist dies eine Steigerung um 180 Euro. Laut VLH-Experten bedeutet das, dass ein Single 2018 bis zu einer jährlichen Einkunftshöhe von rund 9.000 Euro keine Steuern zahlen muss. Das Doppelte, also runde 18.000 Euro, steht zusammenveranlagten Eheleuten und eingetragenen Lebenspartnern zu. Der Grundfreibetrag soll sicherstellen, dass das staatlich festgelegte Existenzminimum steuerfrei ist, sodass sich jede Person das Lebensnotwendigste leisten kann.
Auf ebenfalls 9.000 Euro steigt der Unterhaltshöchstbetrag, der sich am Grundfreibetrag orientiert. Das bedeutet: Ein Unterhaltspflichtiger kann ab 1. Januar 2018 unter bestimmten Voraussetzungen Unterhaltsleistungen von maximal 9.000 Euro pro Jahr steuerlich geltend machen.
2. Kindergeld und Kinderfreibetrag steigen - Kürzere Antragsfristen fürs Kindergeld
Das Kindergeld steigt um zwei Euro pro Monat und Kind: Somit bekommen Erziehungsberechtigte ab 1. Januar 2018 für das erste und zweite Kind jeweils 194 Euro im Monat, für das dritte Kind 200 Euro und ab dem vierten Kind monatlich 225 Euro, wie die VLH-Fachleute vorrechnen.
Ab 1. Januar 2018 erhöht sich auch der Kinderfreibetrag - und zwar von 4.716 Euro auf 4.788 Euro für verheiratete Eltern beziehungsweise eingetragene Lebenspartner mit Kind, die sich zusammenveranlagen lassen. Zusätzlich gibt es noch 2.640 Euro Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf. So kommt man insgesamt auf einen Freibetrag von 7.428 Euro pro Kind für 2018.
Ebenfalls neu ab 2018: Die Bedingungen für die rückwirkende Beantragung von Kindergeld werden spürbar verschärft: Bei Anträgen, die ab dem 1. Januar 2018 bei der Familienkasse eingehen, wird nur noch maximal sechs Monate rückwirkend Kindergeld gezahlt. Anders ist es bei Anträgen, die bis zum 31. Dezember 2017 eingehen. In diesen Fällen können Eltern das Kindergeld rückwirkend für die vergangenen vier Jahre und das aktuell laufende Jahr bekommen.
3. Bessere Möglichkeiten, Arbeitsmittel abzusetzen
Der Grenzwert für die Sofortabschreibung von sogenannten geringwertigen Wirtschaftsgütern wird ab 1. Januar 2018 von 410 Euro auf 800 Euro (jeweils ohne Mehrwertsteuer) angehoben. Was bedeutet das für Berufstätige? Kauft ein Arbeitnehmer privat Dinge, die er auch beruflich nutzt, so kann er die entsprechenden Aufwendungen in der Regel anteilig als Werbungskosten absetzen. Das gilt laut VLH-Experten zum Beispiel für die Anschaffung von Laptops, Smartphones, Büromöbeln etc. Erfüllt der erworbene Gegenstand bestimmte Kriterien und liegen seine Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten unter dem definierten Grenzwert, handelt es sich um ein sogenanntes geringwertiges Wirtschaftsgut - und der Arbeitnehmer kann die Aufwendungen noch für das Jahr des Kaufs vollständig steuerlich geltend machen. Überschreiten die Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten hingegen den besagten Grenzwert, darf der Arbeitnehmer die Ausgaben nicht sofort komplett absetzen, sondern muss sie über die sogenannte gewöhnliche Nutzungsdauer, also über einen längeren Zeitraum hinweg, abschreiben. Dank der deutlichen Grenzwerterhöhung ab 1. Januar 2018 ist es also - im Gegensatz zu früher - in vielen Fällen möglich, die Ausgaben für beruflich (mit)genutzte Laptops oder Smartphones für das Jahr der Anschaffung voll und ganz abzusetzen.
4. Belege fürs Finanzamt: Vieles muss nicht mehr eingereicht, aber aufbewahrt werden
Für die Steuererklärung 2017, die 2018 erstellt wird, gelten erstmals neue Regeln für den Umgang mit Belegen, Nachweisen und Bescheinigungen. Die Neuerung in Kurzform: Aus einer Belegvorlagepflicht wird den VLH-Profis zufolge weitgehend eine Belegvorhaltepflicht. Das bedeutet: Wer 2018 seine Steuererklärung für 2017 abgibt, ist in vielen Fällen nicht mehr verpflichtet, Belege beizufügen. Er muss diese aber trotzdem zuhause sammeln und aufbewahren - und zwar ein Jahr lang ab der sogenannten Bestandskraft des Steuerbescheids. Bis dahin kann das Finanzamt die Unterlagen bei Bedarf nachfordern.
5. Frisch verheiratete Paare bekommen automatisch die Steuerklassenkombination IV/IV
Ab 1. Januar 2018 werden alle Paare nach der Hochzeit automatisch in die Steuerklassenkombination IV/IV eingruppiert - egal, ob beide Partner berufstätig sind oder nicht. Deshalb sollten laut VLH-Experten alle frisch Verheirateten überprüfen, welche Steuerklassenkombination für sie die jeweils günstigste ist. Grundsätzlich können berufstätige Ehe- und eingetragene Lebenspartner, die unbeschränkt steuerpflichtig sind und nicht dauernd getrennt leben, zwischen drei Steuerklassenkombinationen wählen:
- Kombination IV/IV - Kombination III/V - Kombination IV/IV mit Faktor
Bei der Steuerklassenwahl müssen diverse Regelungen beachtet werden. Welche Kombination für das jeweilige Ehepaar die optimale ist, hängt vor allem von der Einnahmensituation der beiden Personen ab. Auch beim Bezug von Eltern-, Kranken- oder Arbeitslosengeld kann ein Steuerklassenwechsel von Vorteil sein. Dabei sind allerdings verschiedene Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Generell können verpartnerte und verheiratete Paare einmal im Jahr einen Steuerklassenwechsel vornehmen. Dafür ist ein entsprechender Antrag beim zuständigen Finanzamt zu stellen - dies muss bis spätestens 30. November geschehen. Dabei gibt es nach VLH-Angaben ab 2018 ebenfalls eine Neuheit: Ein Ehepartner mit der Steuerklasse III oder V kann ab 1. Januar allein und somit ohne Einverständnis des anderen den Steuerklassenwechsel in die Kombination IV/IV beantragen.
Über die VLH
Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) ist mit mehr als 900.000 Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Die VLH stellt außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Berater: Von drei zertifizierten Beratern aller Lohnsteuerhilfevereine sind zwei von der VLH.
Gegründet im Jahr 1972, erstellt die VLH für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärungen im Rahmen der gesetzlichen Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.
Pressekontakt:
Christina Georgiadis
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH)
Fritz-Voigt-Straße 13
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Tel.: 06321 4901-0
Fax: 06321 4901-49
E-Mail: presse@vlh.de
Web: http://www.vlh.de/presse.html
Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH, übermittelt durch news aktuell