Alle Storys
Folgen
Keine Story von FMI Fachverband Mineralwolleindustrie mehr verpassen.

FMI Fachverband Mineralwolleindustrie

Im Sommer cool, im Winter warm: Diese Vorteile bringt eine Dachsanierung und das können Hauseigentümer selbst tun

Im Sommer cool, im Winter warm: Diese Vorteile bringt eine Dachsanierung und das können Hauseigentümer selbst tun
  • Bild-Infos
  • Download

Im Sommer cool, im Winter warm

Diese Vorteile bringt eine Dachsanierung und das können Hauseigentümer selbst tun

Berlin, 25.06.2024. Wenn die Außentemperaturen auf sommerliche Höhen klettern und im Winter fallen, spüren das vor allem die Menschen, die direkt unter dem Dach wohnen. Weil Dachräume auch eine wertvolle Wohnraumreserve sind, sollten Maßnahmen zum Wärmeschutz hier besonders sorgfältig umgesetzt werden. Dazu gehört im Zuge einer energetischen Dachsanierung vor allem die richtige Dämmung.

Ein gedämmtes Dach schützt vor Hitze im Sommer

Beim Blick auf die Außentemperaturen ist das Dach der empfindlichste Teil des Hauses: Während an kalten Tagen über nicht oder schlecht gedämmte Dachflächen bis zu 30 Prozent Heizenergie entweicht, kann sich ein Dach an heißen Sommertagen außen schnell auf über 80 °C erhitzen. Ist das Dach nicht gedämmt, dringt diese Hitze ungebremst in den Dachraum. „Eine Dämmung aus Mineralwolle reduziert den Durchgang der Sommerhitze deutlich. Die Wärme bleibt also draußen und im Gebäude zieht dank angenehmer, konstanter Raumtemperaturen sofort mehr Wohnkomfort ein. Zudem sparen die Bewohner Energiekosten, da der Einsatz von Klimaanlagen minimiert oder sogar komplett vermieden werden kann“, sagt Dr. Thomas Tenzler, Geschäftsführer des FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.

Maßnahmen für mehr Behaglichkeit und weniger Kosten

Hauseigentümer haben verschiedene Möglichkeiten, um das Dach effektiv, etwa mit Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle), zu dämmen und können dabei von staatlichen Fördergeldern profitieren, was zusätzlich Kosten senkt. Soll unter dem Dach neuer Wohnraum entstehen und ist ohnehin geplant, das Dach zu erneuern, lohnt sich eine Dämmung auf den Sparren. Diese sogenannte Aufsparrendämmung wird durch Dachdecker angeboten.

„Wer das Dach selbst dämmen möchte, setzt am besten auf eine Zwischensparrendämmung. Bei diesem Dämmverfahren werden flexible Matten aus nichtbrennbarer Mineralwolle zwischen die Holzsparren des Daches geklemmt. Das spart Platz und macht aus dem Dachraum einen vor Hitze, Kälte und sogar Lärm geschützten Wohnraum“, so Tenzler. Die Zwischensparrendämmung kann mit einer Untersparrendämmung für einen noch höheren Wärmeschutz ergänzt werden.

Bleibt das Dach unbewohnt und soll es beispielsweise als Abstellraum genutzt werden, lässt sich die Dämmung des Dachbodens als kostengünstige Alternative ebenfalls selber ausführen. Unter www.der-daemmstoff.de gibt es Tipps und Anleitungen zur Verlegung von Dämmstoffen aus Mineralwolle sowie zu den Förderoptionen.

Folgen Sie uns!

Facebook: www.facebook.com/daemmstoff

Instagram: www.instagram.com/daemmstoff

Zum Pressearchiv geht's hier:

www.der-daemmstoff.de/newsarchiv

Pressekontakt

Juliane Gille 
presse@fmi-mineralwolle.de

FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.
Friedrichstraße 95 (PB 138)
10117 Berlin
Telefon: 030 27 59 44 52