Alle Storys
Folgen
Keine Story von CDU/CSU - Bundestagsfraktion mehr verpassen.

CDU/CSU - Bundestagsfraktion

CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Austermann: Außer Spesen nichts gewesen

Berlin (ots)

Zu den "Privatisierungen" im Bereich der Bundeswehr
erklärt  der haushaltspolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dietrich Austermann MdB:
Scharping plant mit dem Projekt "Herkules" die Vergabe der
gesamten Informationstechnik, militärisch und zivil
(Bundeswehrverwaltung), für 10 Jahre an Konsortien außerhalb der
Bundeswehr. Jeder PC, bis zur militärischen Führungsebene, soll von
einer zu bildenden privaten Gesellschaft gestellt werden. Dafür soll
eine Gesellschaft unter Beteiligung des Bundes gebildet werden.
Netze, Geräte und Rechenzentren sollen der neuen IT-Gesellschaft
übereignet werden.
Bei der Gewinnung von Partnern in der Wirtschaft ist ein echter
Wettbewerb unter Beteiligung des Mittelstands offensichtlich nicht
beabsichtigt. Die Kriterien der Vergabe sind nicht exakt zu greifen,
Einflussnahmen auf das Vergabeverfahren sind möglich. Wegen der
anonymer Beschuldigungen ist das "Referat für die Ermittlung in
Sonderfällen" eingeschaltet worden. Der Bundesrechnungshof bemüht
sich um Aufklärung in der Sache.
Folgende Fragen stellen sich: Macht es Sinn, die gesamte
Datenverarbeitung der Bundeswehr an ein Konsortium zu vergeben?
Sollte angesichts des Volumens nicht eine Aufteilung erfolgen? Soll
demnächst die ganze Bundeswehr im Leasingverfahren vergeben werden?
Wie verträgt sich Scharpings Vorgehen mit Art. 87 b Grundgesetz?
Der Druck auf das Bundesverteidigungsministerium ist groß, weil
Einsparungen bei der Informationstechnologie dem Haushalt
zugrundegelegt wurden und deshalb auf Ansätze in Höhe von etwa 320
Mio EUR im Einzelplan verzichtet wurde.
Weshalb wird dem BRH Akteneinsicht verwehrt?
Allein die Vergabe der Bundesaufgaben im Bereich IT kann sich
nicht rechnen. Drittaufträge stehen in den Sternen. Woher soll das
Geld kommen, um den Deal zu finanzieren? Wie soll die Investition
finanziert werden; wer ist der Investor?
Die Firmen sollen sich am Markt finanzieren, dort Kredite
aufnehmen (verdeckte Kreditaufnahme für den Bund). Was passiert mit
den Krediten, wenn kein Drittgeschäft zustande kommt und kein Gewinn
anfällt, nach 10 Jahren?
Das Vorgehen des BMVg im Vergabeverfahren für den IT-Bereich ist
überaus fragwürdig. In der nächsten Sitzungswoche des Bundestags, am
17. April 2002, wird ein Gespräch der Berichterstatter für den
Einzelplan zu diesem Thema stattfinden.
So häufig wie in diesem Verfahren und in den letzten Monaten hat
der Staat noch nie versucht, die eigenen Regeln zu umgehen: Verzicht
auf Ausschreibungen, Umgehung von Steuerpflicht, Umgehung von
Tarifverträgen - Flottenmanagement, Bekleidungsmanagement,
USt-Verzicht bei der Post, "Equal", Privatisierung Triebwerkswartung,
usw.
In letzter Zeit häufen sich großvolumige Auftragsvergaben, die
ohne Ausschreibung zustande kommen. Während einerseits die
Bundesregierung in immer stärkerem Maße den Betrieben Fesseln anlegen
möchte (z.B. Register für unzuverlässige Unternehmen,
Tariftreuegesetz), schafft sie für sich selbst ständig neue
Umgehungstatbestände, die ihr erlauben, Vergabebestimmungen,
steuerliche Schranken und tarifliche Begrenzungen zu umgehen.
Wichtigstes Vehikel hierfür ist im BW-Bereich die vor 11/2 Jahren
errichtete GEBB. Sie arbeitet seitdem erfolglos an Versuchen,
bisherige oder künftige Tätigkeiten der Bundeswehr durch die private
Wirtschaft oder 100%ige Eigenbetriebe der Bundeswehr erledigen zu
lassen.
Zu nennen sind hier die Vergabe des Fuhrparks der Bundeswehr an
eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG. Eine Ausschreibung
hat nicht stattgefunden. Das Auftragsvolumen dürfte jährlich sicher
einige 100 Millionen EUR¤ betragen. Nachvollziehbare
Kalkulationsunterlagen liegen bis heute nicht vor.
Gleiches gilt für die Übernahme des Bekleidungsmanagements, das
bisher von den Kleiderkammern der Bundeswehr durchgeführt wurde. Hier
gibt es zunächst einen Zwischenbericht. Eine reguläre Ausschreibung
ist ersichtlich ebenfalls nicht beabsichtigt. Eine Fülle weiterer
Bemühungen zu tatsächlichen Privatisierungen ohne Ausschreibung oder
Vergaben durch die GEBB findet ohne Beteiligung des Parlaments statt.
Interessant in diesem Zusammenhang ist der Werdegang manch eines
ehemaligen Mitarbeiters aus dem öffentlichen Dienst. Mitarbeiter, die
bisher im öffentlichen Dienst arbeiteten, finden künftige Verwendung
bei Firmen, die Aufgaben übernehmen, die in seinem bisherigen
Zuständigkeitsbereich gelegen haben. Hier lassen Kiel und
Nordrhein-Westfalen grüßen. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang sind
auch die sogenannten Privatisierungen, bei denen ehemalige
Behördenmitarbeiter künftig sogenannte Managementfunktionen in
Einrichtungen übernehmen, deren Tätigkeit bisher von staatlichen
Stellen wahrgenommen wurde (Finanzmanagement, Fiskus, Vorstand BA).
Die Probleme der Korruption lassen sich in vielen Fällen darauf
zurückführen, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Wege (z.B.
öffentliche Ausschreibung) von Anfang an unterblieben sind. Um
Korruption zu verhindern, muss akribisch darauf geachtet werden, dass
z.B. öffentliche Ausschreibungen stattfinden. Wenn trotz aller
Bedenken ein Zuschlag in der kommenden Woche für die Fuhrpark AG der
Bundesbahn erfolgt, ist der Eindruck rechtswidrigen Vorgehens kaum zu
vermeiden.
Bisher haben die "Privatisierungen" nur Geld gekostet, eingebracht
haben sie nichts! - Außer Spesen nichts gewesen!

Rückfragen bitte an:

CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Tel.: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
E -Mail: fraktion@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU - Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Weitere Storys: CDU/CSU - Bundestagsfraktion