Stiften gegangen? Gemeinnützige Stiftungen lassen bei der Geldanlage Transparenz und Nachhaltigkeit vermissen und riskieren Konflikte mit ihrem Stiftungszweck
Berlin (ots)
- Neue Studie analysiert die Anlagekriterien der größten gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland.
- Recherchen offenbaren Transparenzdefizite bei der Verwaltung des Stiftungsvermögens.
- Nur eine von 37 Stiftungen veröffentlicht überhaupt Anlagerichtlinien.
- Bei knapp der Hälfte der Stiftungen (18 von 37) lassen sich keinerlei Hinweise auf Nachhaltigkeitskriterien bei der Vermögensanlage finden.
- Finanzanlagen der Stiftungen müssen sich mehr am Gemeinwohl und an ihrer Gemeinnützigkeit ausrichten, um im Einklang mit ihrem Stiftungszweck zu bleiben.
Die Studie wird am Mittwoch, 29. März 2023, um 11 Uhr in einem virtuellen Pressegespräch vorgestellt. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich:
https://zoom.us/j/99019942708?pwd=cFVjY3BZc1dvTFdwNXJ1cmZBcWdlQT09
Meeting-ID: 990 1994 2708, Kenncode: 483799
In einer heute veröffentlichten Studieim Rahmen des Projektes „ Fair Anlegen & Stiften“ untersucht die Berliner Nichtregierungsorganisation Facing Finance die Anlagekriterien der größten deutschen Stiftungen und legt offen, inwiefern diese soziale und ökologische Kriterien bei der Vermögensanlage beachten. Die untersuchten gemeinnützigen Stiftungen verfügen über Finanzanlagen im Gesamtwert von mind. 30,9 Mrd. Euro. Die Studie ruft Stiftungen mangels gesetzlicher Anforderungen im Hinblick auf sozial-ökologische Kriterien und Transparenz zu mehr Eigenverantwortung bei der Vermögensanlage auf.
Die vom Umweltbundesamt teilfinanzierte Studie analysiert die Internetseiten und Jahresberichte der 37 größten gemeinnützigen Stiftungen in Bezug auf Richtlinien für die Vermögensanlage. Parallel dazu wurden die Stiftungen zu ihren eigenen ESG-Strategien befragt.
Laut Studie integriert nur die Hälfte der Stiftungen (19) Nachhaltigkeitskriterien in ihre Anlagepolitik. Dies geschieht – sofern veröffentlicht – im Rahmen von Ausschlüssen für bestimmte Branchen wie Rüstung, Kohle oder Tabak, Best-in-Class-Screenings sowie Impact Investments. „Was allerdings meist offenbleibt, sind die konkreten ESG-Kriterien sowie Informationen zum tatsächlichen Umfang der Maßnahmen“ kritisiert Emilia Tafel, Projektkoordinatorin bei Facing Finance und Autorin der Studie. „Nur eine Stiftung hat ihre Anlagerichtlinien inklusive Ausschlusskriterien und tolerierten Umsatzschwellen veröffentlicht und zeigt sich damit transparent in Bezug auf eine nachhaltige Anlagepolitik.“ Lediglich neun Stiftungen waren zu einem Austausch bereit. Die überwiegende Mehrheit reagierte nicht auf Anfragen oder sagte eine Projektteilnahme oftmals unbegründet ab. Nur drei Stiftungen äußerten sich zu den Ergebnissen. Die Stellungnahmen sind im Bericht sowie online nachzulesen.
Zu wenig Transparenz und eine generelle Verschwiegenheit gegenüber der interessierten Öffentlichkeit beklagt auch Thomas Küchenmeister, geschäftsführender Vorstand von Facing Finance, und appelliert: „Es wäre wünschenswert, wenn gerade Stiftungen, die sich im Bereich der Demokratieförderung und -bildung engagieren, stärker ins Licht der Öffentlichkeit treten und demokratische Grundprinzipien, wie Transparenz, auch selbst vorleben.“
„Agieren deutsche Stiftungen weiterhin so intransparent, müssen wir leider davon ausgehen, dass in ihren gemeinnützigen Portfolios mitunter eine nicht unerhebliche Anzahl an Beteiligungen an konfliktbehafteten, nicht-nachhaltigen Unternehmen schlummert, deren Geschäftsmodelle klimaschädigend sind oder gegen Menschenrechte verstoßen“, mahnt Thomas Küchenmeister. Stiftungen liefen somit Gefahr, mit ihrer Geldanlage die eigenen, gemeinnützigen Stiftungszwecke zu konterkarieren, so Küchenmeister.
„Nachhaltigkeitsrisiken sind bedeutsam für den finanziellen Wert von Anlageportfolien. Gerade die auf die Langfristigkeit ihrer Erträge ausgerichteten Stiftungen sollten die verfügbaren ESG-Instrumente nutzen. Sie können damit ihre finanziellen Risiken senken, sich auf eine verschärfte Regulierung vorbereiten und das Erreichen der Klima- und Umweltziele unterstützen“ meint auch Projektbetreuer Maik Nagel vom Umweltbundesamt.
Angesichts der unzureichenden Ergebnisse ist es für Stiftungen ratsam, ihre Arbeitsweisen stärker offenzulegen und damit aktiv in die Vertrauensbildung zu investieren: Stiftungen sollten Transparenz als Chance begreifen – auch um eine jüngere Generation weiterhin für gemeinnützige Arbeit und das Engagement in Stiftungen zu begeistern. Als gemeinnützige Investoren sollten sie zudem in besonderem Maße sicherstellen, nicht von umwelt-, klima- oder menschenrechtsverletzenden Geschäftsmodellen zu profitieren.
Die stellvertretende Geschäftsführerin der in der Studie untersuchten Baden-Württemberg Stiftung, Annekatrin Schmidt-Liedl, sagt vor diesem Hintergrund: „Die Baden-Württemberg Stiftung zeigt, dass es auch anders geht. Das Land Baden-Württemberg legt seine gesamten Finanzanlagen bereits nachhaltig an. Dabei orientieren sich die Kriterien des Landes am Pariser Klimaschutzabkommen, der EU-Taxonomie und den UN-Nachhaltigkeitszielen. Auch die Anlagen der Baden-Württemberg Stiftung werden entsprechend gestaltet. Wir wollen unsere Mittel nur in solche Anlagen investieren, die zu unseren Werten passen und keine Rendite auf Kosten von Umwelt und Menschen machen.“
Das Gesetz für Nachhaltige Finanzanlagen des Landes Baden-Württemberg wurde vorab von Facing Finance kommentiert (S.30).
Die Studie, sowie ein 2022 erschienener Leitfaden für Stiftungen sind postalisch erhältlich. Bitte wenden Sie sich an: emilia.tafel@facing-finance.org.
Pressekontakt:
Thomas Küchenmeister
Facing Finance e.V.
Geschäftsführender Vorstand
kuechenmeister@facing-finance.org
+49 (0)175 4964082
Emilia Tafel
Facing Finance e.V.
Projektkoordination
emilia.tafel@facing-finance.org
+49 (0)30 3266 1679
Original-Content von: FACING FINANCE, übermittelt durch news aktuell