Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Telekom AG mehr verpassen.

Deutsche Telekom AG

T-Systems und Aurora Labs arbeiten zusammen für OTA-Software-Updates der nächsten Generation

MEDIENINFORMATION

Frankfurt am Main / Tel Aviv, 4. Juni 2024

T-Systems und Aurora Labs arbeiten zusammen für OTA-Software-Updates der nächsten Generation

  • Aurora Labs' spezialisierte Software-Update-Technik trifft Over-the-Air-Plattform von T-Systems
  • Markteinführungszeit und Gesamtbetriebskosten für Software-definierte Fahrzeuge optimieren
  • Jedes Gerät im Fahrzeug aktualisieren, überall und zu jeder Tageszeit, auch unterwegs

T-Systems und Aurora Labs, ein innovatives, KI-getriebenes Softwareunternehmen für die Autoindustrie, bieten Fahrzeugherstellern künftig neben der durchgängigen Over-the-Air (OTA)-Plattform von T-Systems die spezialisierten Software-Update-Funktionen von Aurora Labs an. Diese Lösung unterstützt Autohersteller beim Optimieren der Markteinführungszeit und der Gesamtbetriebskosten für Software-definierte Fahrzeuge. Darüber hinaus steigert sie durch kontinuierliche Software-Updates und -Verbesserungen das Fahrerlebnis für Kunden insgesamt.

T-Systems und Aurora Labs bündeln ihre jeweiligen Kompetenzen in der Cloud-Infrastruktur für Connected-Car-Services und der spezialisierten OTA-Update-Technik. Die beiden Unternehmen bieten eine der flexibelsten, sichersten und kostengünstigsten Lösungen für Autohersteller und Flottenbetreiber. Damit aktualisieren diese Kunden jedes Gerät im Fahrzeug nahtlos: überall und zu jeder Tageszeit, auch wenn das Fahrzeug in Betrieb ist.

Die patentierte Line-Of-Code-Intelligence (LOCI) und die spezialisierte Software-Update-Technologie von Aurora Labs bieten einzigartige Funktionen: So minimieren die bis zu 97 Prozent kleineren Update-Dateien den Datenverbrauch. Außerdem stellen weitere Updates die Betriebszeit des Fahrzeugs sicher. Dazu verhindert ein fortschrittlicher Zurücksetz- Mechanismus den Ausfall der Fahrzeugsoftware in Übereinstimmung mit den UNECE R156-Vorschriften. T-Systems verfügt über umfangreiche Erfahrung beim Bereitstellen umfassender Connected-Car-Services, Backend-Infrastrukturen und Datenmanagement-Lösungen für mehr als 30 Millionen Fahrzeuge über seine End-to-End-OTA-Plattform. Die Plattform von T-Systems verwaltet auch große Flotten und fügt sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur eines jeden Autoherstellers ein. Die Erfolgsrate für Updates beträgt bis zu 99,99 Prozent.

Die Kombination der LOCI-Technologie von Aurora Labs mit der OTA-Plattform von T-Systems bietet Lösungen für zentrale Herausforderungen der Autoindustrie: Komplexität digitaler Ökosysteme, Datenvolumen, Aktualisierungszeit und die Cybersicherheit. Die Zusammenarbeit ermöglicht es Autoherstellern und Flottenbetreibern, die Software ihrer Fahrzeuge nahtlos zu verwalten und zu aktualisieren. Damit läuft die Software reibungslos, Kunden erhalten ein besseres Nutzererlebnis, und es gibt ein geringeres Risiko für Lücken in der Cybersicherheit.

"Durch die Kombination unserer Fähigkeiten können wir Delta-Software-Updates liefern. Das heißt: Wir liefern und verteilen nur den Teil des Codes, der von der Änderung wirklich betroffen ist. Das führt zu viel kleineren Softwarepaketen und weniger Datenverkehr", sagt Christian Hort, verantwortlich für Automotive bei T-Systems. "Durch die Kombination der LOCI-Funktionen von Aurora Labs mit unserer durchgängigen OTA-Plattform sind wir in der Lage, hochspezifische Innovationen mit der Zuverlässigkeit unserer OTA-Plattform und der Expertise unserer Teams beim Management großer OEM-Flotten zu verbinden."

"Die globale Präsenz und die umfangreiche Erfahrung von T-Systems beim Bereitstellen von Connected-Car-Lösungen machen das Unternehmen zu einem idealen Partner für Aurora Labs", sagt Zohar Fox, CEO von Aurora Labs. "Wir freuen uns darauf, unsere einzigartigen Funktionen in die OTA-Plattform von T-Systems einzubringen und so die Sicherheit und das Nutzererlebnis von vernetzten Fahrzeugen zu verbessern."

Für den Betrieb von Elektrofahrzeugen und Software-definierten Fahrzeugen wird es immer wichtiger, jede elektronische Steuereinheit (ECU), einschließlich Mikroprozessoren und Mikrocontrollern, sicher und nahtlos zu aktualisieren. Dieser Prozess sollte unterbrechungsfrei erfolgen und vor neu auftretenden Cybersecurity-Bedrohungen schützen, um so die Benutzererfahrung für Fahrzeugbesitzer und Fahrer zu verbessern. Um eine breitere Akzeptanz und Nutzung neuer Softwarefunktionen zu fördern, ist es wichtig, potenzielle Risiken – auch im Hinblick auf die Cybersicherheit – zu minimieren und das Vertrauen der Flottenbesitzer und Fahrzeugnutzer zu stärken.

T-Systems und Aurora Labs stellen die OTA-Update-Lösung auf dem Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg am 18. und 19. Juni an Stand 35/36 vor.

Über Aurora Labs:

Aurora Labs leistet Pionierarbeit bei der Nutzung von KI und Software-Intelligenz zur Lösung der Herausforderungen der Softwareentwicklung. Aurora Labs bringt Lines-of-Code Intelligence™ (LOCI) in den gesamten Software-Lebenszyklus ein, von der Entwicklung bis hin zu Tests, Integration, Qualitätskontrolle, kontinuierlicher Zertifizierung und Over-the-Air-Software-Updates. Aurora Labs konzentriert sich auf komplexe Software-Engineering-Projekte, darunter Emedded Systeme und Software-definierte Fahrzeuge. Aurora Labs wurde 2016 gegründet, hat 97 Millionen Dollar eingeworben und 100 Patente erteilt bekommen. Aurora Labs hat seinen Hauptsitz in Tel Aviv, Israel, mit Niederlassungen in Deutschland, Nord-Mazedonien, den USA und Japan.

www.auroralabs.com

Medienkontakt Aurora Labs

HBI Communication Helga Bailey GmbH

Martin Stummer

Tel.: +49 (0) 89 99 38 87 34

E-Mail: auroralabs@hbi.de

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 – 49494
E-Mail:  medien@telekom.de

Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
 www.telekom.com/medien
 www.telekom.com/fotos
 www.twitter.com/telekomnetz
 www.facebook.com/deutschetelekom
 www.telekom.com/de/blog/netz
 www.youtube.com/deutschetelekom
 www.instagram.com/deutschetelekom
Über die Deutsche Telekom:  Deutsche Telekom Konzernprofil
Weitere Storys: Deutsche Telekom AG
Weitere Storys: Deutsche Telekom AG
  • 04.06.2024 – 09:03

    Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Sundhagen

    Sundhagen, 04. Juni 2024 MEDIENINFORMATION Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Sundhagen - Bauarbeiten haben begonnen - Inbetriebnahme 2024 - Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung in Sundhagen und Umgebung - Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren ______________________________________________________________ Die Bauarbeiten für den neuen Mobilfunkstandort im Ortsteil Wilmshagen der Gemeinde ...

  • 04.06.2024 – 08:45

    Glasfaser für Dessau – nördliche Innenstadt

    Dessau, 04. Juni 2024 MEDIENINFORMATION Glasfaser für Dessau – nördliche Innenstadt - 2.430 Haushalte und Unternehmen profitieren - Gigabit-Geschwindigkeit möglich - Glasfasertarif ab sofort buchen und kostenfreien Hausanschluss sichern [www.telekom.de/glasfaser] _______________________________________________________________ Die Telekom baut in Dessau ein Glasfasernetz für 2.430 Haushalte. Die Arbeiten beginnen im ...

  • 04.06.2024 – 08:23

    Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Stadtgebiet von Wuppertal

    Bonn, 04. Juni 2024 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Stadtgebiet von Wuppertal - Telekom betreibt jetzt 125 Standorte im Stadtgebiet - Weitere neun Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der BAB und Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Stadtgebiet von Wuppertal ist jetzt ...