Storys aus Moskau
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
EPG-Gründung: Schöne Bilder, mehr nicht
Straubing (ots) - Es mag zynisch klingen, aber der übergeordnete Sinn der EPG erschließt sich bislang nicht. Natürlich kann es nie schaden, wenn Dialog auf höchster Ebene stattfindet. Trotzdem, braucht Europa ein weiteres Forum neben der EU, der OSZE, dem Europarat und sonstigen Gremien? Das XXL-Treffen lieferte schöne Bilder, die zumindest nach außen Einigkeit, Harmonie und Solidarität demonstrieren sollten. Mehr ...
mehr550 Kilometer zu Fuß nach Westen: Der mit 12.000 Euro dotierte Buchpreis Familienroman 2022 der Stiftung Ravensburger Verlag geht an Christiane Hoffmann für ihr Buch "Alles, was wir nicht erinnern"
mehrDie Nachbarn ignoriert / Kommentar von Raimund Neuß zum Tag der Deutschen EInheit
Köln (ots) - Da war doch noch was. Die dramatischen Ereignisse in der Ukraine überschatten den Tag der Deutschen Einheit, und wieder sind alarmierende Ost-West-Umfragen da: Nach Flüchtlingskrise und Corona-Pandemie hinterlässt nun die Auseinandersetzung um die Russland-Politik ihre Spuren. Während Wladimir Putins Truppen in der Ukraine morden, erklären ...
mehrTrotz parteiinternen Streits: Sahra Wagenknecht will in der Linken weiterkämpfen
Osnabrück (ots) - Trotz parteiinternen Streits: Sahra Wagenknecht will in der Linken weiterkämpfen Wagenknecht: "Linke sollte für Wähler da sein, statt innerparteiliche Machtkämpfe zu führen" Osnabrück. Nach dem parteiinternen Streit um ihre Bundestagsrede will die Linken-Abgeordnete Sahra Wagenknecht in ihrer Partei immer noch weiterkämpfen. In einem Interview ...
mehrDer Schein / Kommentar von Andreas Härtel zu Putins Rede
Mainz (ots) - Man möchte Wladimir Putins Rede am liebsten ignorieren, rückwärtsgewandt vom Inhalt und aggressiv vom Ton, wie sie nun einmal war. Aber man muss sich doch damit auseinandersetzen, weil das klar macht, wie dieser Mann tickt und was da passiert. Wiederholt hat der Kremlchef zuallererst alte Vorwürfe gegen den Westen, ergänzt um ein paar neue, scharfe Beleidigungen. Dazu hat er das alte Narrativ der ...
mehr
Putin im Panikraum / Kommentar von Raimund Neuß zur russischen Annexionspolitik
Köln (ots) - Wladimir Putin feiert die Okkupation ukrainischer Gebiete mit einem "voluminösen" Auftritt in Moskau, während sich in Lyman das nächste Desaster seiner Truppen abzeichnet. Beides steht in einem untrennbaren Zusammenhang: Weil Putin vier ukrainische Oblaste als russisch deklariert, dürfen sich seine Soldaten dort auch in aussichtsloser Lage nicht ...
mehr"Brennpunkt" am 30. September 2022, 20:15 Uhr im Ersten
mehrSPD-Außenpolitiker Roth nennt Annexion ukrainischer Gebiete "erbärmliches Schmierentheater"
Bonn / Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag Michael Roth (SPD) hat die für heute angekündigte Annexion mehrerer ukrainischer Regionen durch Russland scharf verurteilt. "Nach diesen völkerrechtswidrigen Fake-Referenden werden wir heute in Moskau erstmal ein erbärmliches Schmierentheater erleben", sagte Roth im phoenix-Interview. ...
mehr"maischberger" / am Dienstag, 27. September 2022, 22:50 Uhr im Ersten
mehr8. Oktober 2022 - KURT RYDL – 75 Jahre und 50jähriges Bühnenjubiläum - (Rydl / King Charles III)
mehrnd.Der Tag: Kommentar zu Öl- und Gaslieferungen aus der Golf-Region
Berlin (ots) - Ist der Ruf erst ruiniert, reist es sich ganz ungeniert: Als Akquisiteur von Öl und Gas klappert Olaf Scholz mit Saudi-Arabien, Katar und den Emiraten derzeit wichtige Exporteure auf der Arabischen Halbinsel ab. Das durchgedrückte Kreuz beim Händedruck mit dem "umstrittenen" saudischen Kronprinzen bin Salman sollte gar nicht erst den Eindruck entstehen lassen, der Kanzler käme nach Habeck-Art als ...
mehr
"hart aber fair" / am Montag, 26. September 2022, 21:00 Uhr, live aus Berlin
mehrPutin verbaut sich jeden Ausweg / Kommentar von Raimund Neuß zu Russland/Ukraine/Teilmobilmachung/Atomwaffen
Köln (ots) - Ist dies schon Wahnsinn, so hat es doch Methode: Wladimir Putins Verhalten mag von Cäsarenwahn zeugen oder, wie Bundeskanzler Olaf Scholz meint, von purer Verzweiflung, jedenfalls zeigt es keine Spur mehr von rationalem - und sei es auch verbrecherisch rationalem - Kalkül. Dafür verbaut sich Putin methodisch jeden Ausweg aus einer Lage, in der es für ...
mehrMilitärhistoriker warnt vor atomarer Macht Russlands im Ukraine-Krieg
Osnabrück (ots) - Militärhistoriker warnt vor atomarer Macht Russlands im Ukraine-Krieg Bastian M. Scianna von der Universität Potsdam: "Einsatz taktischer Kernwaffen nie als unrealistisch abtun" - Putin "politisch in der Defensive" Osnabrück. Der Militärhistoriker Bastian Matteo Scianna von der Universität Potsdam warnt davor, die russische Androhung atomarer ...
mehrSelenskyj-Vertrauter will deutsche Panzer, um auch Krim zurückzuerobern
Hamburg (ots) - Michailo Podoljak, der engste Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, fordert die deutsche Bundesregierung auf, die Lieferung schwerer Waffen fortzusetzen, um damit auch die Krim zurückzuerobern. Zugleich befürwortet er eine mögliche Rolle der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel als Vermittlerin in einem künftigen ...
mehrFrüherer WDR-Intendant Fritz Pleitgen gestorben – Buhrow: 'Kluger Stratege und hochangesehener Journalist'
Köln (ots) - Am 15.09.2022 ist der Journalist und frühere WDR-Intendant Fritz Pleitgen im Alter von 84 Jahren in Köln gestorben. ‚Der Tod von Fritz Pleitgen ist für uns alle im WDR eine sehr traurige Nachricht. In unseren Herzen sind die Flaggen auf Halbmast. Ein großer Kapitän verlässt nun die Bühne des ...
mehrSechs Monate Ukraine-Krieg: Welche Strategien verfolgten die russischen Cyber-Angriffe und wie wirkungsvoll waren sie? / Eine Analyse von Cyberexperte Chester Wisniewski von Sophos
mehr
Mitteldeutsche Zeitung zu Russland/Ukraine
Halle (ots) - Man habe lediglich eine "Umgruppierung" beschlossen, erklärt Moskau und hält fest an der Fiktion von Normalität. Kremlchef Wladimir Putin verkündet weiterhin, Russland habe seit Kriegsbeginn "nichts verloren". Nichts verloren? Russlands Soldaten selbst sehen das inzwischen anders. Rund 50.000 von ihnen sollen inzwischen in der Ukraine ihr Leben gelassen haben, mehr als dreimal so viele wie in zehn Jahren ...
mehrDie Wende? / Kommentar von Jens Kleindienst zum Krieg in der Ukraine
Mainz (ots) - Verlautbarungen von Kriegsparteien zum Kampfgeschehen sind stets mit Vorsicht zu genießen. Doch spricht viel dafür, dass der ukrainischen Armee ein strategischer Sieg gelungen ist, der zum Wendepunkt in diesem Krieg werden könnte. Erstmals seit Monaten hat die russische Armee in größerem Umfang besetzte Gebiete geräumt. Der erzwungene Rückzug aus ...
mehrWeltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten / am Sonntag, 11. September 2022, um 18:30 Uhr vom WDR im Ersten
mehrZum Start in den Herbst: Die besten Arbeitsplätze und Gadgets für das Arbeiten im Ausland
mehrDie Größe im Scheitern / Kommentar von Raimund Neuß zum Tod von Michail Gorbatschow
Köln (ots) - Wer war Michail Gorbatschow? Dass es über ihn so viele widersprüchliche Urteile gibt, zeigt die Bedeutung dieses Mannes, dessen Scheitern seine weltgeschichtliche Bedeutung ausmacht. Das Handeln des Michail Gorbatschow ist nicht auf einen Nenner zu bringen. In Deutschland wird die Dankbarkeit für den Mann niemals enden, ohne den die deutsche Einheit ...
mehrEx-Europapolitiker Elmar Brok (CDU) in der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagausgabe) zum Tod von Michael Gorbatschow
Bielefeld (ots) - "Wir sind ärmer geworden" Michail Gorbatschow wird als einer der großen Figuren des 20. Jahrhundert in die Geschichte eingehen. Der Friedensnobelpreisträger, letzte Präsident der Sowjetunion und letzte Generalsekretär der KPdSU, hat wie wenige unseren Kontinent positiv geprägt. Dabei handelte ...
mehr
Gorbatschows Erbe
Frankfurt (ots) - Gorbatschow ist tot. Nun gilt es für Europa, insbesondere für Deutschland, sein historisches Erbe hochzuhalten. Der frühere Sowjetführer bekam zu Recht 1990 den Friedensnobelpreis mit der Begründung, er habe daran mitgewirkt, dass "die Konfrontation der Blöcke" zwischen Ost und West durch Verhandlungen ersetzt worden sei und "alte europäische Nationalstaaten ihre Freiheit wiedergewonnen" hätten. Das war nur wenige Wochen nach der deutschen ...
mehrKommentar von Andreas Härtel zu Michail Gorbatschow: Wahre Größe
Mainz (ots) - Man muss sich immer wieder vor Augen führen, unter welchen Vorzeichen Michail Gorbatschow seine Reformen begann. Als ihn die Kommunistische Partei in der Sowjetunion an die Macht beförderte, folgte er auf greise Männer in einem wirtschaftlich wie politisch heruntergekommenen Land. Und er selbst war einst noch in das Stalinsche Gewaltsystem hineingeboren worden. Außenpolitisch wiederum standen sich der ...
mehrWDR verstetigt Berichterstattung aus der Ukraine
Köln (ots) - Andrea Beer und Vassili Golod werden ab September langfristig als Korrespondent:innen für die ARD-Berichterstattung aus der Ukraine verantwortlich sein. Damit verstetigt der WDR die Präsenz in der Region. Der Sender ist in der ARD für das Berichtsgebiet zuständig, das auch die Ukraine umfasst. Bisher war der WDR mit wechselnden Teams vor Ort. Vassili Golod berichtete in den vergangenen Monaten bereits ...
mehrBaerbock wirbt für dauerhafte Härte gegen Putin
Hamburg (ots) - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat eine dauerhaft härtere Politik der EU gegenüber Russland angekündigt. "Wir müssen der Realität ins Auge blicken: Dieses Russland wird absehbar eine Bedrohung für Frieden und Sicherheit in Europa bleiben", schreibt Baerbock in einem Gastbeitrag für die Wochenzeitung DIE ZEIT. Sie fordert deshalb eine entschlossene Sanktionspolitik, mehr Geld für ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu den Kämpfen um Cherson
Halle/MZ (ots) - Sollte die Ukraine es in diesem Spätsommer schaffen, Cherson zurückzuerobern, wäre dies der wichtigste Wendepunkt seit Kriegsbeginn. Ohne Cherson verliert Russland die Kontrolle über die Wasserversorgung für die Krim. Ohne Cherson wird es nichts mit der durchgängigen Landverbindung von Luhansk bis Sewastopol. Ohne Cherson wird auch ein russischer Angriff auf Odessa schwierig. Noch bedeutsamer aber ...
mehrDie Grenzen der Diplomatie
Frankfurt (ots) - Diplomatie ist auch im Krieg in der Ukraine wichtig. Das zeigt das Abkommen über Nahrungsexporte aus dem überfallenen Land. Doch für einen erfolgreichen Kompromiss ist es notwendig, dass beide Kriegsparteien davon profitieren. Das war aber nur selten der Fall bei den Gesprächen über die Evakuierung von belagerten Städten. Überhaupt nicht funktioniert hat es beim Kampf um das Atomkraftwerk Saporischschja, für das eine entmilitarisierte Zone sicher ...
mehr