Storys zum Thema Diskriminierung
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
"Wo Antisemitismus herrscht, stirbt die Demokratie": Ahmad Mansour zu Gast bei "WDR Freitagnacht Jews" mit Daniel Donskoy
Köln (ots) - In der aktuellen - bereits im April aufgezeichneten - Folge von "Freitagnacht Jews" (heute ab 17 Uhr im WDR YouTube-Kanal und in der ARD-Mediathek) begrüßt Gastgeber Daniel Donskoy den arabischen Israeli Ahmad Mansour. Der Psychologe setzt sich seit Jahren aktiv gegen islamischen Antisemitismus ein. ...
mehrThe Economist: Wie Israel und die Hamas in den bewaffneten Konflikt zurückkehrten | Amerika wird weniger rassistisch, aber mehr durch Rassismus gespalten
mehrNahost-Experte und "Tagesschau"-Sprecher Constantin Schreiber kritisiert Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) scharf - "Wen will man für dumm verkaufen?"
Köln. (ots) - Der Journalist und Nahost-Experte Constantin Schreiber hat Äußerungen des Berliner Innensenators Andreas Geisel (SPD) zur pro-palästinensischen Protesten scharf kritisiert. Geisel hatte die Demonstranten nach den Ausschreitungen mit verletzten Polizisten in Berlin als "arabischstämmig, nicht ...
mehrStädtisches Bremer Wohnungsbau-Unternehmen diskriminiert systematisch Wohnungssuchende
Hamburg (ots) - Die städtische Bremer Baugesellschaft Brebau hält Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund gezielt von Wohnungen fern. Das belegen Dokumente und Zeugenaussagen, die Radio Bremen und dem ARD-Magazin "Panorama" (NDR) vorliegen. Danach lässt die Brebau von ihren Mitarbeitenden spezielle ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Knapp 1.000 Berliner auf rechtsextremen Feindeslisten
Berlin (ots) - In den vergangenen fünf Jahren haben Rechtsextremisten mehrere sogenannte Feindeslisten mit den Namen von knapp 1.000 Berlinern angelegt. Darauf befinden sich personenbezogene Daten wie Vor- und Familiennamen, Wohn- und Meldeanschriften, Telefonnummern sowie berufliche Tätigkeiten. Das geht aus der Antwort des Berliner Senats auf eine Anfrage der beiden Linken-Abgeordneten Anne Helm und Niklas Schrader ...
mehr
Prominente Frauen fordern Quote für den Fußball
Hamburg (ots) - Neun prominente Frauen, die in unterschiedlichen Funktionen im Fußball aktiv sind oder waren, fordern eine 30-Prozent-Quote im Fußball: "Mit den von uns angestrebten mindestens 30 Prozent sind wir da noch relativ niedrig rangegangen. Doch selbst 30 Prozent übersteigen die Vorstellungskraft von vielen", sagt eine der Initiatorinnen des Papiers "Fußball kann mehr", die frühere Moderatorin Gaby Papenburg ...
mehrDFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.
Zum heutigen 9. Diversity-Tag - DFK fordert: Führung muss vielfältiger werden!
Ein DokumentmehrZDF-Programmhinweis / Samstag, 22. Mai 2021
Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten! Samstag, 22. Mai 2021, 12.00 Uhr Menschen - das Magazin Gute Ideen für mehr Teilhabe Moderation: Sandra Olbrich Mit kreativen Ideen wie dem "Schwer-in-Ordnung-Ausweis" der 18-jährigen Hannah Kiesbye weisen Menschen mit Behinderung immer wieder auf Diskriminierungen im Alltag hin. Hannah Kiesbye wurde mit dem Downsyndrom geboren. Die 18-Jährige setzt sich seit ...
mehr- 3
PropertyExpert feiert Diversity-Tag mit ganzer Themenwoche – und startet damit die neue Vielfaltsstrategie
Ein Dokumentmehr Mitteldeutsche Zeitung zu Antisemitismus
Halle/MZ (ots) - Jeder Antisemitismus muss konsequent bekämpft werden: Wenn "Jude" auf deutschen Schulhöfen als Schimpfwort benutzt wird. Wenn linke oder muslimische Gruppierungen unter dem Deckmantel der "Israelkritik" gegen Jüdinnen und Juden hetzen, Israel mit den Nationalsozialisten vergleichen und zum Boykott des jüdischen Staates aufrufen. Und auch wenn "Querdenker" und rechte Verschwörungsideologen das ...
mehrVorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums Roderich Kiesewetter (CDU) fordert Stärkung des Bundesverfassungsschutzes gegen Antisemitische Gewalt
Bonn/Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums, Roderich Kiesewetter (CDU), fordert vor dem Hintergrund der antisemitischen Ausschreitungen in deutschen Städten eine Stärkung des Bundesverfassungsschutzes. "Wir haben einen Bundesverfassungsschutz, aber wir haben eben auch 15 ...
mehr
LGBTIQ+ Community: Jede:r Zehnte denkt Versicherungen könnten fairer sein
mehr"Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu Nahost-Konflikt / Antisemitische Proteste
Heidelberg (ots) - Man kann in der Bewertung dieses Konflikts durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Völlig inakzeptabel ist aber der unverhohlene Antisemitismus, der sich derzeit Bahn bricht - wobei es letztlich zweitrangig ist, ob es sich um linken, rechten oder islamischen Antisemitismus handelt. Letzterer lässt sich auch nicht mit einem Migrationshintergrund ...
mehrKommentar in nd.DerTag: Für den Frieden im Nahen Osten/Christian Klemm hält nichts von Solidarität mit den Kriegsparteien
Berlin (ots) - Der Nahostkonflikt hat sich erneut zu einem Krieg hochgeschaukelt. Die Hamas beschießt aus dem Gazastreifen zivile Einrichtungen auf israelischem Staatsgebiet. Israels Armee bombardiert gleichzeitig Einrichtungen in dem dicht besiedelten Gebiet am Mittelmeer - Kollateralschäden sind dabei ...
mehrNRW-Staatssekretärin Güler: Alle Muslime in Deutschland müssen Existenzrecht Israels akzeptieren
Berlin (ots) - Die nordrhein-westfälische Staatssekretärin für Integration, Serap Güler (CDU), hat nach den jüngsten antisemitischen Kundgebungen von allen in Deutschland lebenden Muslimen gefordert, das Existenzrecht Israels als Teil der deutschen Staatsräson zu akzeptieren: "Wir müssen gegen diesen Hass, gegen diese abscheulich hässliche Fratze des ...
mehrZum Deutschen Diversity-Tag am 18. Mai widmet Sky Sport News dem Vielfaltsgedanken einen Thementag
mehrWissenschaftliche Evidenz ist nicht verhandelbar
Berlin (ots) - Gemeinsame Erklärung von Bundesärztekammer Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e. V. Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V. Arbeitsgemeinschaft der Ärzte staatlicher und kommunaler ...
mehr
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Angriffen auf Synagogen in Deutschland
Berlin (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Angriffen auf Synagogen in Deutschland Fast scheint es so, als ob die Warner bis hin zum Bundespräsidenten unschlüssig ignorieren, wer mit den antiisraelischen Brandsätzen ebenfalls seinen antisemitischen und antizionistischen Schmutz vor deutsche Synagoge trägt. Klar gesagt: Die Proteste gegen Israel werden von ...
mehrDas Erste: "Bericht aus Berlin" am Sonntag, 16. Mai 2021, um 18:05 Uhr im Ersten
München (ots) - Moderation: Tina Hassel Geplante Themen: Bezahlbares Wohnen Eigentlich sollte das frisch verabschiedete Baulandmobilisierungsgesetz dafür sorgen, dass Wohnraum schneller und einfacher entstehen kann. Doch hinter dem Wortungetüm versteckt sich wenig Konkretes und damit auch keine Hilfe für all die, die dringend eine bezahlbare Wohnung suchen oder ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Antisemitismusbeauftragter Klein: Bürger sollen bei Antisemitismus im Alltag einschreiten
Berlin (ots) - Der Bundesbeauftragte für jüdisches Leben, Felix Klein, fordert eine klare Haltung im Alltag gegen Antisemitismus. Angesichts der Angriffe auf jüdische Einrichtungen in Deutschland sagte Klein am Freitag im Inforadio vom rbb: "Es ist entsetzlich, wie offensichtlich hier Juden in Deutschland für Handlungen der israelischen Regierung verantwortlich ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Zentralrat der Muslime in Berlin verurteilt Antisemitismus und ruft zu Mäßigung auf
Berlin (ots) - Angesichts der Angriffe auf Synagogen in Deutschland hat der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Berlin, Mohamad Hajjaj, zur Mäßigung aufgerufen. Am Freitag sagte Hajjaj im Inforadio vom rbb: "Wir verurteilen definitiv Antisemitismus. Wir machen das auch in unseren Predigten ganz, ganz deutlich." Er betonte, die Hemmschwelle zwischen legitimer ...
mehrWir sind bunt: Zum europäischen Diversity Monat setzt Sky mit einem vielfältigen Programm ein Zeichen für Diversity & Inclusion
mehrAntisemitismus Beauftragter Felix Klein: Angriffe auf Synagogen sind keine Sachbeschädigung
Bonn/Berlin (ots) - Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, fordert bei phoenix, dass die Polizei in Deutschland Antisemitismus besser und früher erkennen müsse. Die Grenzen zwischen zulässiger Kritik und Antisemitismus seien den Beamten hier oft nicht klar. Er beklagt hier, dass "viele Fehleinschätzungen bei den Angriffen auf Synagogen ...
mehr
MZ zum Thema Nahost-Konflikt
Israel (ots) - Mit Blick auf den plötzlich auf den Straßen ausbrechenden Antisemitismus in Deutschland muss man wiederum ernüchtert feststellen, dass eine Parteinahme für die Sicherheit Israels wohlfeil ist, wenn man es noch nicht einmal hinbekommt, den Antisemitismus im eigenen Land zu bekämpfen. Es ist erschreckend, in welchem Ausmaß sich antisemitische Taten ereignen - in Tagen, in denen Israel von der Hamas unter Feuer genommen wird. Dass in einer solchen Zeit ...
mehrZentralrat der Juden und Deutsche Bischofskonferenz warnen vor wachsendem Antisemitismus
Bonn (ots) - Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, sind heute (12. Mai 2021) erstmals zu einem Gedankenaustausch in Frankfurt/M. zusammengekommen. Dabei sprachen sie vor allem über die Gewalteskalation im Nahen Osten, aktuelle Herausforderungen in ...
mehrDiskriminierung ist trauriger Alltag
Straubing (ots) - Wer mit weißer Hautfarbe in Deutschland aufgewachsen ist und keinen Migrationshintergrund hat, kann viele Klagen über Rassismus und Diskriminierung in Deutschland wahrscheinlich nicht nachvollziehen. So etwas wie in den USA, wo Polizeigewalt gegen Schwarze an der Tagesordnung ist, gibt es doch hierzulande gar nicht, sagen viele. Mag sein, dass es nicht so systematisch ist wie in Amerika. Doch die ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Negative und stereotype Altersbilder abbauen / Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai
Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte spricht sich für den Abbau von negativen und stereotypen Altersbildern aus. "In der Pandemie haben negative und stereotype Altersbilder, die die abwertende Wahrnehmung des Alters verstärken, wieder stark zugenommen", erklärt Beate Rudolf, Direktorin des ...
mehrL'ORÉAL Austria, Germany, Switzerland
Diversity hat viele Facetten: Eine Woche rund um Vielfalt und Inklusion
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
10. Jahrestag Istanbul-Konvention / Gewalt gegen Frauen bekämpfen und Betroffene unterstützen
Berlin (ots) - Anlässlich des 10. Jahrestags des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt ("Istanbul-Konvention") am 11. Mai erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "Wir bekräftigen unsere Forderung, die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt weit oben auf ...
mehr