Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg
Ergebnis der Suchanfrage nach ns-verbrechen
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Deutsch-polnische Zusammenarbeit bei ZDF-Dokumentation über "Das Geheimnis der Zittwerke"
mehr8. Mai: Zentralrat der Juden wirft Gauland "geschichtsverzerrende Relativierung der NS-Verbrechen" vor
Osnabrück (ots) - 8. Mai: Zentralrat der Juden wirft Gauland "geschichtsverzerrende Relativierung der NS-Verbrechen" vor Präsident Schuster: Betrachtung wie bei Neonazis Osnabrück. Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat scharf auf eine Äußerung des AfD-Fraktions- und Ehrenvorsitzenden Alexander Gauland ...
mehrNazi-Verbrechen: Noch 29 Verfahren gegen mutmaßliche NS-Täter. Anklagen werden wegen hohen Alters immer unwahrscheinlicher
Hamburg (ots) - In Deutschland laufen noch 29 Strafverfahren gegen mutmaßliche Nazi-Verbrecher. Das haben Recherchen des NDR Politikmagazins Panorama 3 ergeben. Vor allem ehemalige Wachleute in Konzentrationslagern sind in den Fokus der Ermittlungen geraten. Die Angehörigen der Wachmannschaften sollen als Teil der ...
mehrphoenix premiere: Eine Frage des Gewissens. Von Sternstunden und Fraktionszwang - Donnerstag, 16. Mai 2019, 20.15 Uhr
Bonn (ots) - Die phoenix-Dokumentation erzählt die 70-jährige Geschichte des Bundestages - anhand von kontroversen Debatten, bei denen leidenschaftliche Überzeugungskämpfe im Mittelpunkt standen. Beispielhaft sind die Entscheidungen zur Verjährung von NS-Verbrechen, zum Abtreibungsrecht, zum Einsatz in ...
mehrNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2Tectum Bestseller dient als Vorlage für Ausstellung
Ein Dokumentmehr
phoenix premiere: Eine Frage des Gewissens - Donnerstag, 16. Mai 2019, 20.15 Uhr
Bonn (ots) - Die phoenix-Dokumentation erzählt die 70-jährige Geschichte des Bundestages - anhand von kontroversen Debatten, bei denen leidenschaftliche Überzeugungskämpfe im Mittelpunkt standen. Beispielhaft sind die Entscheidungen zur Verjährung von NS-Verbrechen, zum Abtreibungsrecht, zum Einsatz in Konfliktgebieten, zur Hauptstadt-Wahl oder zur "Ehe für ...
mehr"Panorama": Verurteilter Kriegsverbrecher rechtfertigt Massaker der SS an Zivilisten
Hamburg (ots) - Ein ehemaliger SS-Mann, der 1944 an einem Kriegsverbrechen in Frankreich beteiligt war, rechtfertigt die Ermordung von Zivilisten. Im Interview mit dem ARD-Politikmagazin "Panorama" (Donnerstag, 21.45 Uhr, Das Erste) leugnet Karl M. außerdem die Kriegsschuld Deutschlands und dass Millionen Menschen im Holocaust umgebracht worden sind. Der heute ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten: Relativierung von NS-Verbrechen nimmt zu
Berlin (ots) - Der Leiter der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Axel Drecoll, sagte am Freitag im Inforadio vom rbb, es gebe es immer mehr Besucher, die NS-Verbrechen bei Führungen relativieren wollten. Das beobachteten seine Mitarbeiter in den KZ-Gedenkstätten. Drecoll warnte eindringlich vor dieser Entwicklung: "Ich kann nur dafür plädieren, dass es ...
mehrneues deutschland: NS-Überlebender Hans Coppi besorgt über Enttabuisierung völkischen Gedankenguts
Berlin (ots) - Hans Coppis Eltern gehörten der Widerstandsorganisation "Rote Kapelle" an. Sie wurden von den Nazis ermordet, als er ein Baby war. Im Gespräch mit der Tageszeitung "neues deutschland" (Samstagausgabe) erzählt der heutige Ehrenvorsitzende der Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Feuerprobe für die Demokratie Der Parteienforscher Gero Neugebauer warnt CSU im Interview vor Rechtsruck aus Angst vor der AfD und fürchtet um Grüne
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Eine rechtsnationale Partei war zuletzt in der Frühzeit der Republik im Parlament. Ist die Immunisierung der Deutschen gegen völkisches Denken durch die Aufarbeitung der NS-Verbrechen ausgelaufen? Dr. Gero Neugebauer: Völkisches Denken hatte in der jungen Bundesrepublik noch ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
ARD-Politikmagazin KONTRASTE: Mutmaßliche NS-Verbrecher im Fall Babi Yar aufgespürt / Simon-Wiesenthal-Zentrum kritisiert deutsche Strafverfolger / Ex-Außenminister Fischer fordert Strafverfolgung
Berlin (ots) - Kurz vor dem 76. Jahrestag des Massakers von Babi Yar hat das ARD-Politikmagazin Kontraste zwei mutmaßliche Täter aufgespürt. Es handelt sich um ehemalige Waffen-SS-Angehörige, die bis heute von Strafverfolgungsbehörden unbehelligt in Deutschland leben. Bei dem Massaker von Babi Yar hatten ...
mehr
Weser-Kurier: Über das Auschwitz-Urteil schreibt Hans-Ulrich Brandt:
Bremen (ots) - Für Gerechtigkeit ist es nie zu spät - die Reaktionen auf das Urteil des Bundesgerichtshofs belegen das. Sowohl die als Nebenkläger in diesem Prozess aufgetretenen Überlebenden des KZ- und Vernichtungslagers Auschwitz als auch der Chefaufklärer für NS-Verbrechen, Jens Rommel, sprechen von "großer Erleichterung" und einem Urteil, das ...
mehrKölner Stadt-Anzeiger: Ex-Präsident des NRW-Verfassungsgerichts fordert konsequente Ahndung der Holocaust-Leugnung
Köln (ots) - Michael Bertrams: Dem Versuch der AfD, die NS-Vergangenheit umzudeuten, entgegenwirken - Kritik an AfD-Chefin Petry Köln. Der frühere Präsident des Verfassungsgerichtshofs für Nordrhein-Westfalen, Michael Bertrams, hat eine konsequente Ahndung des Leugnens oder Verharmlosens der NS-Verbrechen ...
mehrneues deutschland: Linkspartei drängt Bundesregierung zur Anerkennung von griechischen Reparationsforderungen / Heilig schlägt gemeinsamen Parlamentsausschuss vor
Berlin (ots) - Der Linkenpolitiker Dominic Heilig hat die Bildung eines gemeinsamen Ausschusses des Bundestags und des Athener Parlaments vorgeschlagen, in dem eine Regelung zu den noch offenen Reparationsansprüchen Griechenlands gefunden werden soll. Das »Wegducken« der Bundesregierung und das »Wegdrücken von ...
mehrWestfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielelfeld) zum Auschwitz-Prozess
Bielefeld (ots) - Überraschend ist die Freispruch-Forderung der Anwälte von Reinhold Hanning nicht. Schließlich hatte auch die Verteidigung in den Prozessen gegen die früheren Nazi-Gehilfen John Demjanjuk (2011) und Oskar Gröning (2015) so plädiert. Verurteilt wurden beide, auch wenn zunächst keines der Urteile rechtskräftig wurde. Demjanjuk starb, bei Gröning ...
mehrDeutscher Filmpreis: WDR-Kinokoproduktion "Der Staat gegen Fritz Bauer" gewinnt sechs Lolas
Köln (ots) - Großer Sieger bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises ist die WDR-Kinokoproduktion "Der Staat gegen Fritz Bauer". Der Film (Produzent: Thomas Kufus/zero one film, Terzfilm; WDR-Redaktion: Dr. Barbara Buhl) erhielt die Lola in Gold als "Bester Spielfilm" und wurde in fünf weiteren Kategorien ...
mehrErinnern in der Zukunft - 3sat-Dokumentation über die neue Dauerausstellung im KZ Buchenwald
Mainz (ots) - Dienstag, 31. Mai 2016, 22.25 Uhr Erstausstrahlung Rund 70 Jahre nach der Befreiung des KZs Buchenwald ist für die Gedenkstätte die entscheidende Frage: Wie kann dieser wichtige Ort der deutschen Geschichte "zukunftsfähig" gestaltet werden? Wie kann ein Erinnern in der Zukunft möglich gemacht werden, wenn die letzten Zeitzeugen nicht mehr am Leben ...
mehr
phoenix-Themenabend: Der Holocaust vor Gericht - Montag, 23. Mai 2016, ab 20.15 Uhr
Bonn (ots) - Anlässlich des in diesen Tagen zu erwartenden Urteils im Detmolder Auschwitz-Prozess gegen den ehemaligen SS-Wachmann Reinhold Hanning, bietet phoenix einen sechsstündigen Themenabend mit einer Sonderausgabe der montäglichen Gesprächssendung "Unter den Linden" aus Israel mit namhaften Zeitzeugen, dem Historien-Spielfilm "Die Akte General" und ...
mehr"Die Akte General" mit Ulrich Noethen und David Kross in den Hauptrollen / am Mittwoch, 24. Februar 2016, um 20:15 Uhr im Ersten
München (ots) - Fritz Bauer gilt heute als Held der Bundesrepublik und ihrer Demokratischen Justiz - und wurde doch beinahe vergessen. Der deutscher Jude, überzeugte Sozialdemokrat und engagierte Jurist, der von den Nazis ins Exil getrieben wurde, kämpfte bis zu seinem Tod 1968 unermüdlich gegen die Verdrängung ...
mehrZDF-Programmhinweis / Sonntag, 20. März 2016
Mainz (ots) - Sonntag, 20. März 2016, 21:45 Uhr Ku'damm 56 - Die Dokumentation Die begleitende Dokumentation zum dreiteiligen Fernsehfilm "Ku'damm 56" richtet den Blick auf Lebenswelten der 50er Jahre. Mit realen persönlichen Schicksalen - analog zum Film - hält die Dokumentation der Gesellschaft Mitte der 50er Jahre den Spiegel vor, als der schöne Schein der Aufbauzeit vielerorts manch finstere Schatten der ...
mehrSchwäbische Zeitung: "Aufarbeitung bleibt wichtig" - Kommentar zum Auschwitz-Prozess
Ravensburg (ots) - Der Lüneburger Auschwitz-Prozess zeigt: Die Aufarbeitung der NS-Verbrechen ist auch heute noch dringend nötig. Richter Kompisch hat recht. Die Nazis machten das Töten zur kollektiven Routine, um den Einzelnen zu enthemmen und ihn glauben zu machen, ihn treffe keine persönliche Schuld. Diese Erkenntnis ist wichtig, weil sie ein Schlaglicht auf den ...
mehrneues deutschland: Kommentar zum Gedenken am 8. Mai
Berlin (ots) - Unter dem Titel »Vergangenheit, die nicht vergeht« erschien 1986 ein Text von Ernst Nolte, der die Einzigartigkeit der NS-Verbrechen in Abrede stellte. Jürgen Habermas war einer der ersten, der die Relativierung des faschistischen Furors kritisierte - der Auftakt zu dem, was später »Historikerstreit« genannt wurde. Eine Sache von gestern? Nur für Fachleute? Mitnichten. Knapp 30 Jahre später sind die ...
mehrneues deutschland: Entschädigungen für Griechenland: Historiker für abschließenden Reparationsvertrag / Karl Heinz Roth plädiert für neues "1968" in der Erinnerungspolitik
Berlin (ots) - Der Historiker Karl Heinz Roth hat in der Debatte über eine Entschädigung Griechenlands für erlittenes NS-Unrecht einen abschließenden Reparationsvertrag gefordert, der den 2+4-Vertrag nachträglich ergänzt. Gegenüber der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Samstagausgabe) ...
mehr
Verheugen: Vermischung von Schulden und Reparationen "schlechte Idee"
Bonn/ Berlin (ots) - Die Verknüpfung der griechischen Schulden und der Forderung nach Reparationen für NS-Verbrechen hält der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen für unklug. "Wenn jemand den Griechen einen Rat geben sollte, wie sie sich am besten schaden, dann hätte ich ihnen diesen gegeben", sagte Verheugen in der phoenix-Sendung Unter den Linden ...
mehrDrehbeginn für Politdrama "Der General" Fernsehfilm über Fritz Bauer / Regie Stephan Wagner nach dem Drehbuch von Alex Buresch mit Ulrich Noethen
Baden-Baden (ots) - In Baden-Württemberg haben die Dreharbeiten zu dem Politdrama "Der General" (AT) begonnen. Im Mittelpunkt der SWR-Koproduktion für Das Erste steht Fritz Bauer, 1956 zum hessischen Generalstaatsanwalt berufen, der einen wesentlichen Beitrag zur Ergreifung Adolf Eichmanns leistete und eine ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Ich kann Vater nicht vergeben" - Interview mit dem Journalisten und Schriftsteller Niklas Frank
Lüneburg (ots) - Er ist entschiedener Gegner der Todesstrafe, aber "glücklich, dass mein Vater gehenkt wurde": Niklas Frank (76) ist der Sohn von Hans Frank, dem NS-Generalgouverneur von Polen und "Judenschlächter von Krakau". In Franks Herrschaftsbereich lagen vier Vernichtungslager, in denen die fabrikmäßige ...
mehrWestfalen-Blatt: Im NRW-weit womöglich letzten Justizfall zu Verbrechen im NS-Vernichtungslager Auschwitz hat die Staatsanwaltschaft Dortmund einen 93-jährigen ehemaligen SS-Mann aus Lage (Kreis Lippe) angeklagt.
Bielefeld (ots) - Im NRW-weit womöglich letzten Justizfall zu Verbrechen im NS-Vernichtungslager Auschwitz hat die Staatsanwaltschaft Dortmund einen 93-jährigen ehemaligen SS-Mann aus Lage (Kreis Lippe) angeklagt. Das berichtet das in Bielefeld erscheinende Westfalen-Blatt (Samstagsausgabe). Der 93-Jährige wird ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Wenn Moral hinter Staatsräson verblasst - Interview mit dem Historiker Dr. Peter Hammerschmidt über die Rekrutierung Klaus Barbies durch westliche Geheimdienste
Lüneburg (ots) - Er folterte Priester und Résistance-Mitglieder bis zum Tode, zwang Frauen zum Sex mit Hunden und schickte die Kinder von Izieu ins Gas: Klaus Barbie, "der Schlächter von Lyon". Dennoch setzten ihn später die USA und die Bundesrepublik auf ihre Lohnliste, wie der junge Historiker Dr. Peter ...
mehrStuttgarter Zeitung: Kommentar zu Auschwitz/Gedenken
Stuttgart (ots) - Jüngste Umfrageergebnisse und Wahrnehmungen lassen erahnen, wie schwer es wird, der Sehnsucht nach Verleugnen und Verdrängen entgegenzuwirken. Denn sie ist offenbar in Deutschland so stark wie je. 81 Prozent der Befragten sagten in einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung, sie wollten die Geschichte der Judenverfolgung "hinter sich lassen". 58 Prozent der Befragten bekannten, sie wollten einen ...
mehr