Streiten lernen für eine lebendige Demokratie – täglich im virtuellen Trainingsraum
Forschungsprojekt der Universität Augsburg inspiriert Aktion STREIT/GEIST zur Bundestagswahl und bietet jeden Tag 45-minütige Online-Trainings
Im Projekt STREIT/FÖRDERER finden seit 9. Januar bis einschließlich 23. Februar 2025 jeden Abend von 19:00 bis 19:45 Uhr kostenlose Online-Trainings statt, „um unseren STREIT/GEIST zu trainieren“, so Dr. Christian Boeser, Dozent für Pädagogik an der Universität Augsburg. Das Ziel der Aktion: „Vor der Bundestagswahl 2025 ermutigen wir Menschen dazu, die eigene Meinungsblase zu verlassen und den wertschätzenden, offenen Streit mit Andersdenkenden zu lernen.“ Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Dieser aktuell laufenden Aktion gingen im vergangenen Sommer 60 Interviews mit Augsburgerinnen und Augsburgern voraus, übergreifende Frage: „Was denken Sie über (unsere) Demokratie?“ Insgesamt wird in den 60 Interviews eine große Wertschätzung für Demokratie als Staatsform deutlich. Demokratie wird mit grundlegenden Freiheiten und gleichen Rechten aller Bürgerinnen und Bürger in Verbindung gebracht.
Eine Verkäuferin, Mitte 20, betont: „Demokratie zeigt, dass wir alle gleich viel wert sind.“ Bezogen auf die Aussagen über die Demokratie in Deutschland fallen zwei Aspekte besonders auf: Erstens eine verbreitete Sorge über den Zustand unserer Demokratie und zweitens viel Kritik am Funktionieren unserer Demokratie. Besonders häufig kritisiert wird der Zustand der demokratischen Streitkultur in unserem Land.
Ein Softwareentwickler, Anfang 20: „Was mich sehr stresst, ist dieses Schwarz-Weiß-Denken. Du wirst schnell in eine Schublade gesteckt.“ Ganz ähnlich kritisiert ein Hausmeister, Mitte 50: „Wenn man eine abweichende Meinung hat, wird man sofort in eine bestimmte Ecke gedrängt. Zudem muss man mit verschiedenen gesellschaftlichen Konsequenzen rechnen, wenn man seine Meinung frei äußert und diese einigen Menschen nicht gefällt. Das ist meiner Meinung nach inakzeptabel und eines der Dinge, die mich an der deutschen Demokratie stören.“ Eine Studentin, Anfang 20, die ein Jahr in den USA gelebt hat, betont: „In Deutschland, oder allgemein auf der Welt, hat man ein bisschen verlernt, richtig miteinander zu kommunizieren.“
Demokratische Streitkultur fördern
Die Zusammenstellung der Ergebnisse des Forschungsprojekts zeigt, so Boeser, „dass wir unsere Demokratie nur gemeinsam schützen können, dass wir dafür auch einiges aushalten müssen und, dass es sich lohnt, für unsere Demokratie zu streiten. Unsere Demokratie lebt von Vielfalt, von Diskussionen und davon, dass wir uns wertschätzend mit Andersdenkenden auseinandersetzen.“
So sehen die Trainings aus
Gemeinsam mit Organisationen wie Bauernverband oder Naturschutzjugend entwickelten die Studentinnen und Studenten des Studiengangs Bachelor Erziehungswissenschaft die Aktion STREIT/GEIST. Bei den Online-Meetings, die jeden Abend um 19 Uhr beginnen, werden Streitfragen angesprochen: Was ist normal? Wie viel Vielfalt verträgt die Demokratie? Welche Gemeinschaft wünschen Sie sich für unser Land? Über welche demokratischen Werte würden Sie gerne einmal mit Andersdenkenden streiten?
An 45 Abenden werden 45-minütige Online-Trainings angeboten. Ermöglicht wird dies durch das Engagement vieler Studierende, die sich hier ehrenamtlich einbringen. Unterstützt wird die Aktion auch durch über 60 Persönlichkeiten aus ganz Deutschland, die in sozialen Netzwerken für die Aktion werben. Unter den Unterstützern ist auch Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, die über die Aktion sagt: „Streit/Geist heißt für mich, die Auseinandersetzung trotz verschiedener Standpunkte zu suchen und dabei Feindseligkeit entgegenzuwirken. Diese Fähigkeit geht uns aktuell auf vielen Ebenen mehr und mehr verloren. Dem müssen wir entgegenwirken.“
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, den aktuellen Zoom-Link sowie weitere Informationen gibt es unter www.streitgeist.de
Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. phil. Christian Boeser
Akademischer Oberrat
Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung
Universität Augsburg
Telefon: +49 821 598-5562
E-Mail: christian.boeser@phil.uni-augsburg.de
Universität Augsburg – Stabsstelle Kommunikation & Marketing Verantwortlich: Dr. Manuela Rutsatz Universitätsstraße 2, 68179 Augsburg www.uni-augsburg.de