Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

Freiwillige bewahren im Nationalpark Jasmund aufgelassene Kreidebrüche als Paradies seltener Pflanzenarten

Freiwillige bewahren im Nationalpark Jasmund aufgelassene Kreidebrüche als Paradies seltener Pflanzenarten
  • Bild-Infos
  • Download

In den ehemaligen, aufgelassenen Kreidebrüchen im Nationalpark Jasmund auf Rügen sind Lebensräume für seltene und gefährdete Arten, wie zum Beispiel Orchideen, entstanden. Durch eine gezielte Pflege sollen sie erhalten bleiben, da ohne wiederkehrendes Zurückschneiden von Sträuchern und Bäumen schnell Wald entstehen würde. Diese Arbeiten übernehmen Freiwillige des Bergwaldprojektes.

Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz vor Ort zu besuchen.

Freiwilligenarbeit soll im Nationalpark Jasmund aufgelassene Kreidebrüche als Paradies seltener Pflanzenarten bewahren

Würzburg / Sassnitz, 24.09.2021

Vom 26. September bis 9. Oktober arbeiten insgesamt 35 Freiwillige in den ehemaligen Kreidebrüchen im Nationalpark Jasmund. Mit der Entnahme von Gehölzen werden dort die Flächen mit ihrem besonderen Artenspektrum und ihrer Vielzahl geschützter Arten weiterhin offengehalten. Neben Wald- und Naturschutzarbeiten sensibilisiert der Einsatz die Freiwilligen auch für eine nachhaltige Lebensweise in ihrem Alltag.

Die ehrenamtlichen TeilnehmerInnen werden in den beiden Einsatzwochen die zunehmende Verbuschung mit Gehölzen in den aufgelassenen Kreidebrüchen mit Handsägen und Astscheren entfernen und zum Teil auch die Wurzeln ausgraben. Zudem werden Pfeifengraswiesen mit Handsensen gemäht und beräumt. Ohne gegensteuernde Maßnahmen käme es zur Verbrachung und vollständigen Verbuschung der Biotopflächen und damit zum Verlust wertvoller Lebensräume mit hochspezialisierter Vegetation und der daran gekoppelten Fauna. Bei den Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit Dr. Ingolf Stodian, Leiter des Nationalparks Jasmund im Nationalparkamt Vorpommern, werden die Ehrenamtlichen von Naturschutzfachleuten des Bergwaldprojektes angeleitet.

„In den aufgelassenen Kreidebrüchen im Nationalpark, in denen bis vor ca. 60 Jahren noch Kreide abgebaut wurde, haben sich Kalkmagerrasen ausgebildet, die in dieser Form in Mecklenburg-Vorpommern einzigartig sind. Hier findet sich eine Vielzahl bedrohter Pflanzenarten und auch Arten, die deutschlandweit in den Roten Listen aufgeführt sind. Für die Erhaltung dieser wertvollen Flächen ist der Einsatz der Bergwaldprojekt-Freiwilligen eine enorm wichtige Hilfe.“ (Dr. Ingolf Stodian, Leiter des Nationalparks Jasmund)

Neben der Arbeit in den Kreidebrüchen ist in jeder der beiden Einsatzwochen ein Exkursionsnachmittag für die TeilnehmerInnen geplant, bei dem noch mehr über die vielfältigen Schutzaspekte des Nationalparks Jasmund und deren Bedeutung für Mensch und Natur zu erfahren sein wird. Untergebracht sind die Gruppen im „Alten E-Werk“ in Sassnitz. Eigene Köche kümmern sich mit vegetarischer Vollwertkost - mit möglichst regionalen und saisonalen Zutaten - um die Verpflegung der Freiwilligen.

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in über 140 Projektwochen an mehr als 70 Einsatzorten in Deutschland. Schwerpunkte der Arbeiten sind neben Biotop- und Artenschutz auch Waldumbau und -pflege sowie Moorwiedervernässungen.

Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den TeilnehmerInnen die Bedeutung und die Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit zu einem naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.

HINWEIS FÜR REDAKTIONEN: Sie sind herzlich eingeladen, sich selbst einen Eindruck von den Arbeiten vor Ort zu machen. Vereinbaren Sie dazu bitte mit einem der Projektleiter einen Termin.

Pressekontakt:

Nationalparkamt Vorpommern, Außenstelle Nationalpark Jasmund
Dr. Ingolf Stodian, Dezernatsleiter
Tel.: 038392 3501123 oder 0172 2472715
E-Mail:  i.stodian@npa-vp.mvnet.de
Bergwaldprojekt e.V.
Peter Naumann, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher
Telefon: 0831-512 7635
E-Mail:  pn@bergwaldprojekt.de

Ein Pressefoto in druckfähiger Ausführung vom Einsatzort können Sie hier kostenfrei herunterladen. Das Copyright liegt beim Bergwaldprojekt e.V., sofern nicht anders angegeben.